Ein kurzes Wort von mir zum Artikel von Felicity Ruby. Vor 30 Jahren stand ich auf der Strasse, kämpfte für die Freiheit. Der Gefahr ausgesetzt, verhaftet zu werden, mit dem Wissen, ein Neugeborenes zu Hause zu haben, ging ich das Risiko ein. Ich konnte nicht warten, denn es war der Zeitpunkt, mein Land zu verändern. Mein Fokus war die Freiheit: Die Freiheit reden zu dürfen, schreiben zu dürfen ohne Angst vor politischer Verfolgung.
Ich habe mich zu einem freien Menschen entwickelt, mehr als das: Ich bin eine Kosmopolitin, ich denke nicht in Grenzen. Mein Blick geht täglich über die ganze Welt. Die Freiheit des Wortes, die der Journalisten, ist in Gefahr. Deshalb kämpfe ich heute, nach 30 Jahren, wieder für die Freiheit. Etwas stiller, etwas leiser. Dafür, dass Julian Assange wieder in die Arme seiner Eltern zurückkehren kann, für freien Journalismus. Gleichzeitig gegen Krieg und das geschäftige Treiben um Milliarden Gewinne. In einer globalisierten Welt müssen wir global denken.
Der originale Artikel wurde veröffentlicht im Arena Magazine Nr. 1. 162, Okt.-Nov. 2019. Veröffentlicht am 27. September 2019
Ein Besuch im Belmarsh Hochsicherheitsgefängnis
Ich habe Julian Assange nur in Haft erlebt. Seit neun Jahren besuche ich ihn in England und bringe Neuigkeiten und Solidarität aus Australien. Nach Ellingham Hall hatte ich Musik und Schokolade mitgebracht, zur ecuadorianischen Botschaft brachte ich Flanellhemden, Rake, Wizz Fizz und Eukalyptusblätter, aber ins Belmarscher Gefängnis kann man nichts mitbringen – kein Geschenk, kein Buch, kein Blatt Papier. Dann kehrte ich nach Australien zurück, einem so weit entfernten Land, das ihn in nahezu jeder Hinsicht verlassen hat.
Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, nicht zu fragen: „Wie geht es dir?“, denn es ist verdammt offensichtlich, wie es ihm geht: festgehalten, beschmiert, verleumdet, unfrei, eingesperrt, immer schmaler, kälter, dunkler – und feuchter werdende Tunnel, verfolgt und bestraft wegen seiner Veröffentlichungen.
Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, mich nicht über den Regen zu beschweren oder zu bemerken, was für ein schöner Tag es ist, denn er ist schon so lange drin, dass ein Schneesturm ein Segen wäre. Ich habe auch gelernt, dass es nicht tröstlich, aber grausam ist, von Sonnenuntergängen, Kookaburras, Roadtrips zu sprechen; Es ist nicht hilfreich, ihm zu versichern, dass er, wie ich und mein Hund, Tierspuren im Busch finden wird, wenn er nach Hause kommt, auch wenn ich es fast jeden Tag denke.
Es ist die fortdauernde und intensivierende Natur seiner Gefangenschaft, die mich trifft, wenn ich in der ersten Reihe vor der Haustür des braunen Backsteingefängnisses warte. Im Besucherzentrum gegenüber wurde ich nach Vorlage von zwei Adressbescheinigungen und meinem Reisepass mit dem Fingerabdruck erfasst. Ich bin sicher, sie werden mir alles aus den Taschen ziehen, deshalb habe ich meine Taschen verschlossen und behalte nur 20 Pfund für Schokolade und Sandwiches bei mir. Trotz des anschließenden Sicherheitstheaters wird das Geld irgendwann durch nicht weniger als vier Durchgänge geklaut, die von hinten verschlossen sind, bevor sich die nächste Tür öffnet, einen Metalldetektor, der mich durchsucht, meinen Mund und Ohren inspizieren lässt.
Kennen Sie die Kolumne im Magazin? Hier lesen Sie aktuelle Beiträge aus Politik und Gesellschaft.
Nachdem wir unsere Schuhe wieder angezogen haben, überqueren wir einen Außenbereich und sehen uns mit der Realität des Käfigs konfrontiert: graue Stahlgeflechte mit einem rundum etwa vier Meter hohem Stahldrahtzaun. Ich eile in das nächste Gebäude, bevor ich in einen Raum gehe, in dem dreißig kleine Tische am Boden befestigt sind, wobei ein blauer Plastikstuhl jeweils drei grünen Plastikstühlen gegenübersteht.
Julian Assange: Er sitzt auf einem der blauen Plastikstühle
Jetzt zögere ich, wie immer, ihn zu beschreiben. Auch das habe ich gelernt: Ein schützender Impuls gegen die krankhafte Faszination einiger Anhänger und gegen andere, die sich über sein Leiden freuen. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich bereits stark, als er die Botschaft verließ. Er bestätigt, dass er sich noch auf der Gesundheitsstation befindet, obwohl er keine Spezialisten aufgesucht hat, was offensichtlich nach allem, was er durchgemacht hat, notwendig wäre.
Er erklärt, wie man ihn von seiner Zelle aus hinein- und heraus transportiert, wo er 22 Stunden am Tag unter sogenannten „kontrollierten Bewegungen“ festgehalten wird, was bedeutet, dass das Gebäude verschlossen ist und die Gänge leer sind. Er beschreibt den Übungsplatz. An der Wand steht geschrieben: „Genieße die Grashalme unter deinen Füßen“, aber es gibt kein Gras, nur Beton. Es gibt nichts Grünes, nur Schichten von Drahtgewebe über seinem Kopf und Beton ringsum.
Nach dieser extremen Isolation und dem Verlust menschlicher Gesellschaft freut er sich natürlich, Freunde zu sehen. Er knackt unnachgiebig, trifft mich auf halbem Weg, grinst über meine Witze, geduldig mit meiner Unbeholfenheit, nickt und ermutigt mich, mich an halb vergessene Nachrichten zu erinnern. Ich springe auf, um Proviant zu holen, damit er einen anderen Freund treffen kann. Dann merke ich, dass ich kein Geld habe, also gehe ich zurück zu ihnen. Als ich wieder zur Bildfläche zurückkehre, sagt eine Frau in einem Hijab: „Er gehört hier nicht hin. Er sollte nicht hier sein. Wir wissen von den Dingen über ihn.
Er hat viele Anhänger in der muslimischen Gemeinschaft“. Dieses Gespür und die Solidarität helfen mir, mich nach der Tortur beim Betreten dieses kalten Ortes zu beruhigen. Auch hier gibt es Wärme, Freundschaft, Freundlichkeit. Ich bin dieser Frau so dankbar und komme mit einem Tablett Junk Food zurück, um zu berichten, was sie gerade gesagt hat. Das zeigt einmal mehr, dass viele Menschen die intensive Medienmanipulation durchschauen, unter der Julian ausgesetzt war. Dabei haben sie ein Gefühl für Menschlichkeit, gesunden Menschenverstand, Empathie und Mitgefühl, die sich durchgesetzt haben.
Julian bekommt zwei soziale Besuche im Monat. Der letzte war dreieinhalb Wochen früher, so dass wir schnell sprechen und so viele Worte, Botschaften und Ideen wie möglich austauschen. Es gab nie ein Schweigen zwischen uns und, angetrieben nur mit Kaffee bis in die frühen Morgenstunden, haben wir oft gleichzeitig gesprochen und geantwortet. Doch der Lärm hier im Raum ist zu laut dafür.
Er muss oft die Augen schließen um seine Gedanken zu sammeln. Dann ist Schluss mit der Zeit und wir sind uns darüber bewusst, dass sich die langsam bewegende Zeit im Gefängnis bei den sehr lauten Besuchen beschleunigt. Weitere dreißig Gefangene sehen ihre Freunde und Familie, Kleinkinder wollen gehört werden, und vermutlich strengen sich Mikrofone und Kameras mehr als ich an, um zu hören, was gesagt wird.
Der UN-Experte für Folter, der ihn ebenfalls in Belmarsh besuchte, sagte, dass Julian Assange die Auswirkungen einer anhaltenden psychologischen Folter aufweist. Er wurde in zeitlich unbestimmter Haft gefoltert und die Aussicht auf Auslieferung an die USA für einen Schauprozess, bei dem er mit 175 Jahren Gefängnis – einem effektiven Todesurteil – rechnen müsste, ist zweifellos auch eine Art der Folterung.
Dennoch bin ich immer wieder erstaunt über die Momente, in denen er ihm das Wort abnimmt, Prinzipien und breitere Zusammenhängen seines Falles fordert: „Es geht nicht allein um mich, Flick, es geht um so viele Menschen, jeden Journalisten in Großbritannien. Wenn ich geschnappt werden kann, oder ein weiterer Australier, der in London arbeitet, jeder Journalist oder Verleger kann geschnappt werden, weil er einfach nur seine Arbeit macht“.
Einige Wochen zuvor, bei einer Veranstaltung der Grünen in Sydney, verlor ich die Beherrschung in einem Podiumsgespräch mit jemandem, der ähnliches gesagt hatte: „Es geht nicht um Julian, es geht um Journalismus“. Ich spuckte zurück, „Nun, wann wird denn auch um Julian gehen? Wenn er tot ist? Wenn sie ihn getötet haben? Es kann sich um einen australischen Verleger handeln, der sich in einem britischen Gefängnis befindet und von den USA bestraft wird, weil er die Wahrheit über Kriege im Irak und in Afghanistan veröffentlicht hat?
Es ist schwierig sich vorzustellen, selbst für neun Minuten lang, welche Entscheidungen in den letzten neun Jahren getroffen wurden. Die spontanen Entscheidungen, Besuche in einer Buchhandlung, Busreisen, Gartenarbeiten, eingepackte Geschenke – das sind jedoch alle diese Dinge, mit denen er sich nicht befassen kann, nur als eine ferne Erinnerung. Dies ändert das normale Gespräch mit Julian radikal. Nichts ist normal; Jeder Schritt des rechtlichen und politischen Prozesses in den letzten neun Jahren war anormal.
Auch der Kontext und der Vorwand wurden durch eine Vielzahl von Strategien manipuliert, von denen einige durchgesickert sind, damit die Wahrnehmung seiner Person, seiner Arbeit und seinen Unterstützern infiziert und beeinflusst wird. Das ändert das normale Gespräch über ihn drastisch, sogar mit einigen meiner aufmerksamsten Freunde.
Ich umarme einen viel dünneren Mann als den, den ich früher kannte und eine andere Person verschwindet im Flur, sobald der Besuch vorbei ist, obwohl unsere beiden linken Fäuste wie immer erhoben sind.
Auf dem Heimweg nach dem Besuch kam ein Anruf, um darauf hinzuweisen, dass eine technische Anhörung unvermittelt auf den nächsten Tag vorverlegt wurde. Bei dieser „technischen Anhörung“ hat der Bezirksrichter eine Kaution vorzeitig ausgeschlossen. Aber es war keine Kautionsanhörung und Julians Anwälte hatten nicht einmal die Möglichkeit, eine Kaution zu beantragen.
Der Richter hat dies ohne Anhörung von Argumenten oder Fakten ausgeschlossen. Auf die Frage des Richters, ob er verstanden hätte, sagte Julian: „Nicht wirklich. Ich bin sicher, die Anwälte werden das erklären“. Er verstand es nicht, weil dies wiederum unbegreiflicherweise unüblich war, aber auch, weil er keinen Zugang zu Gerichtsakten und Rechtsakten hat, um bei der Vorbereitung seines Falles zu helfen.
Am Montag, den 23. September hat Julian seine Strafe wegen Verletzung der Kaution verbüßt und wird vom Vereinigten Königreich nur deshalb festgehalten, damit die Vereinigten Staaten die Auslieferung an ihn beantragen können. Das heißt, er wird seine Gefängnisstrafe für das Vergehen der Beantragung und Aufnahme von politischem Asyl verbüßt haben. Ecuador gewährte Asyl, weil es offensichtlich war, dass die Vereinigten Staaten beabsichtigten, ihn wegen der Veröffentlichung zu strafrechtlich zu belangen.
Unter anderem wird er wegen der Veröffentlichung der tatsächlich getöteten Zivilisten im Irak und in Afghanistan verfolgt – Tausende von Menschen, die Opfer von Bombenanschlägen, Verstümmelungen und Folterungen wurden. Er hat auch Informationen über Journalisten veröffentlicht, die von westlichen Kräften getötet wurden, darunter José Couso, der spanische Journalist, der im Irak von US-Truppen getötet wurde (die Spanier wurden dann von den Vereinigten Staaten unter Druck gesetzt, nicht für eine Untersuchung zu argumentieren). Deshalb wollen sie Julian wegsperren: um ein Exempel zu statuieren, um in Zukunft erneut vorzugehen, ohne dafür verantwortlich gemacht zu werden.
Also hatte Julian die ganze Zeit Recht. Er beantragte Asyl aus dem Szenario heraus, dem er jetzt gegenübersteht: Auslieferung an einen US-Schauprozess und einer effektiven Todesstrafe wegen Veröffentlichung von Informationen im öffentlichen Interesse. Der extrem ausgeprägte Charakter der Anklage hat den wütenden Hass, der Julian vorbehalten ist, gedämpft, wenn auch nicht die pop-psychologischen Äußerungen über seine Persönlichkeit (eine Persönlichkeit, die ich genieße und liebe wie die von Noam Chomsky, Daniel Ellsberg, Slavoj Žižek, Patti Smith, P. J. Harvey, Scott Ludlam, Ken Loach sowie vielen anderen Denkern und Aktivisten).
Nun machen die New York Times, die Washington Post, das Wall Street Journal und der Guardian herabsetzende Bemerkungen über Julians Persönlichkeit, bevor sie ihre tiefe Besorgnis über die Anschuldigungen zum Ausdruck bringen, denen er ausgesetzt ist. Denn tatsächlich, wie die britische Sonderbeauftragte für Medienfreiheit Amal Clooney auf der Weltkonferenz für Medienfreiheit im Juni erklärte, kriminalisieren sie „gemeinsame Praktiken im Journalismus“.
Schließlich verstehen Verleger und Journalisten auf der ganzen Welt, dass ihr Schicksal mit dem von Julian verbunden ist, der keine Hoffnung auf ein faires Verfahren in den Vereinigten Staaten hat. Er wird nach dem Spionagegesetz angeklagt, der allerersten Anwendung gegen einen Verleger, bei der keine Verteidigung im Interesse der Öffentlichkeit erlaubt ist. Aus diesem Grund sollten die britischen Richter und Innenminister Julian Assange nicht an die Vereinigten Staaten ausliefern.
Die Stimmen werden lauter, da sich abzeichnet, dass im Falle einer Auslieferung jeder Journalist für nationale Sicherheit oder Ermittlungen im Vereinigten Königreich oder irgendwo auf der Welt gefasst werden kann, womit ein schrecklichen Präzedenzfall für alle Journalisten und Verleger geschaffen werden würde.
In den Vereinigten Staaten versucht das Justizministerium von Trump, Chelsea Manning und Jeremy Hammond zu zwingen, gegen Julian in einem geheimen Grand Jury-Verfahren auszusagen. Es gibt keinen Richter – eine Institution, die in jedem anderen Land außer Liberia abgeschafft wurde. Während auch sie auf unbestimmte Zeit im Gefängnis sitzen, widersetzen sich Manning und Hammond.
Wo wird das enden?
Das muss aufhören, mit Julian Assange, der aus Belmarsh und dann aus dem Flughafen Sydney herauskommt, damit sich seine Augen, die durch das jahrelange Innenleben geschädigt wurden, endlich darauf einstellen können, dass er Wombat- und Wallaby-Spuren hier zu Hause findet. Bis dahin müssen wir weiterhin gegen seine Auslieferung kämpfen und das Vereinigte Königreich zum Widerstand auffordern, während die australische Regierung ihn als Bürger und Verleger nach Hause bringen muss.
Die Anklagepunkte sind
Julian Assange steht vor 18 Anklagen:
1. Verschwörung wegen Verstoßes gegen das Spionagegesetz: 10 Jahre
2. Verstoß gegen das Spionagegesetz durch die Beschaffung von Guantanamo Bay Naval Base (GITMO) Akten durch Manning: 10 Jahre
3. Verstoß gegen das Spionagegesetz durch die Beschaffung von Cablegate durch Manning: 10 Jahre
4. Verletzung des Spionagegesetzes durch Manning’s Beschaffung von Irak-Kriegsprotokollen: 10 Jahre
5. Der Versuch, geheime Informationen zu beschaffen und zu erhalten: 10 Jahre
6. Unrechtmäßige Beschaffung und Empfang von GITMO-Dateien: 10 Jahre
7. Unrechtmäßige Beschaffung und Empfang von Cablegate: 10 Jahre
8. Unrechtmäßige Beschaffung und Empfang von Irak-Kriegsprotokollen: 10 Jahre
9. Verursachung einer rechtswidrigen Offenlegung durch Manning von GITMO-Dateien: 10 Jahre
10. Verursachung einer rechtswidrigen Offenlegung durch Manning von Cablegate: 10 Jahre
11. Verursachung der rechtswidrigen Offenlegung durch Manning von Irak-Kriegsprotokollen: 10 Jahre
12. Verursachung, dass Manning GITMO-Dateien kommunizierte, lieferte und übertrug: 10 Jahre
13. Veranlassung von Manning zur Kommunikation, Lieferung und Übertragung von Cablegate: 10 Jahre
14. Veranlassung von Manning, Irak-Kriegsprotokolle zu kommunizieren, zu liefern und zu übertragen: 10 Jahre
15. ‚ Reine Veröffentlichung‘ von afghanischen Kriegstagebüchern: 10 Jahre
16. ‚ Reine Veröffentlichung‘ von Irak-Kriegsprotokollen: 10 Jahre
17. ‚ Reine Veröffentlichung‘ von Cablegate: 10 Jahre
18. Verschwörung zur Verletzung des Gesetzes zum Computerbetrug und Missbrauch (CFFA): 5 Jahre
- Tschüss Google! Mir reichts
- Die mächtigsten Pässe der Welt haben geringste Reisefreiheit
- Mehr als Geld: Johnny Depp gewinnt seine Ehre wieder
- Glion Institute of Higher Education lanciert kostenlosen Online-Kurs
- Aufstieg und Verkauf – Der Fall Ankerkraut & Nestlé
- Pflicht hin oder her | Ist die Impfung die Lösung?
- Míage Skincare präsentiert sich in der exklusiven 64. GRAMMY Awards® Official Gift Lounge
- 25. SPA AWARDS: Preisverleihung in Tirol ehrt die besten internationalen Pflegeprodukte und Spas