21. Juni 2025
Plötzlich ist alles anders 

Plötzlich ist alles anders 

… und wir verstehen kaum, warum das so ist. Es sind nur fünf Jahre. Fünf Jahre, in denen die Welt auf dem Kopf stand. Kaum dass die Coronaphase hinter uns liegt, stehen wir vor neuen Herausforderungen: Dem Tabu, nicht zu reden, obwohl nichts wichtiger ist als die Aufarbeitung solcher Lebensphasen.

Diesem Thema hat sich Ludo Vici angenommen. Sein Film „C-Dur“ erzählt die Geschichte des Einzelnen; Boris, ein Musiker, dem in der Pandemie plötzlich alles genommen wird. Auftritte, Konzerte, der Kontakt zu Menschen – der ganz normale Alltag. Im Film C-Dur gehen wir noch einmal auf die Reise dieser Phase, mit der Intention alte Wunden heilen zu lassen um am Ende gestärkt herauszugehen.

Werbung

Das Schweigen greift um sich. Doch innere Prozesse verlangen immer eine Aufarbeitung, wenn die entstandenen Wunden der Vergangenheit heilen sollen. Corona hat solche Wunden aufgerissen. Die Heilung persönlicher Schicksale hat bereits begonnen oder verläuft eher sang- und klanglos. Dabei wäre es so wichtig, der inneren Heilung den Weg zu ebnen. Denn wir können nicht verstehen, was heute geschieht, solange das Gestern im Dunkeln liegt. 

Geschichten erzählen – Das Leben aus anderer Perspektive miterleben

Möglich wird die Auseinandersetzung mit dem seelischen Schmerz auch durch Kunst. Sie ist ein Ventil, das der Seele einen Schlüssel in die Hand gibt, um zu reden. Und vor allem um Wunden zu heilen. 

Diesem Thema hat sich Ludo Vici mit seinem Film „C-Dur“ gewidmet. Die Aufarbeitung der C-Phase. Ohne Schuldzuweisungen, nur die Beobachtung. Wir spüren, dass etwas geschehen ist; sowohl gesellschaftlich und als auch privat. Für den einen wie ein Knoten im Hals, für den anderen eine leere Hülle. Ein Dritter spült die vielen Fragezeichen in die Toilette hinunter und resigniert. Schritt für Schritt, Tag für Tag verlieren wir. Kommen wir aus dieser dunklen Nebenstrasse wieder heraus? Ja, wenn wir uns mit diesem Thema beschäftigen. 

Können wir das noch? Beobachten, verinnerlichen und still sein?

Auch wenn die Thematik im ersten Augenblick schwierig erscheinen mag, so sorgt vor allem die langsame Geschwindigkeit des Films für Erleichterung. Ein Moment um zu verinnerlichen. Während der langen Kamerafahrten entsteht beim Zuschauer Zeit, um aufzuatmen. Das Gesehene und Geschehene bekommt einen Platz, um aufgearbeitet zu werden, sanft wie eine Streicheleinheit.

Selbst in Momenten, in denen Boris den Nachbarn Georg Sporr tot in seiner Wohnung findet, sind wir nicht erschrocken sondern bleiben im Fluss der Geschichte. Einer Geschichte, die auch unsere sein könnte, für viele so oder ähnlich geschehen ist. Der damals entstandene Schmerz braucht Heilung, denn die Wunde schmerzt noch immer und droht sich zu infizieren. Mit der Auseinandersetzung beginnt bereits der Heilprozess, spürbar immer dann, wenn wir aufatmen, plötzlich tief atmen, den Moment geschehen lassen. Wenn Tränen rollen. Wichtige Augenblicke im Leben eines Menschen.  

Die Essenz: Hab keine Angst

Nein, das wird kein dunkler Abriss der kürzlich erlebten Geschichte. Vielmehr ist C-Dur eine Einladung, die neue Gegenwart zu verstehen. Denn wie Joseph, der Betreiber der Wirtschaft im Gespräch mit Boris sagt: „Es wird wieder. Aber es wird nie wieder so, wie es war.“ Boris antwortet: „Aber die Menschen kommen doch wieder.“ Und genau diesen Sinn vermittelt der Film „C-Dur“. Am Ende des Tunnels ist Licht. Doch wir müssen uns selbst durch den Tunnel bewegen.

Ein Film, der gleichermassen Präzision, aber auch Gefühl und Sensibilität hervorbringt. Die Handlung ist nicht vorhersehbar, der Zuschauer wird in die Episoden mitgenommen, als wäre es seine eigene Geschichte. Eine ganz andere Art der Aufarbeitung, die Raum lässt und am Ende tatsächlich den Zuschauer erleichtert. Wenn auch nachdenklich. Doch genau das ist so gewollt. Über den Film „C-Dur“ habe ich mit dem Filmemacher Ludo Vici gesprochen. Das Interview ist bei YouTube zu sehen.

Das Interview zum Film C-Dur

Lernen Sie Ludo Vici mit seinem aussergewöhnlichen Film kennen, der mit der Youtube Premiere im Mai 2025 auf dem Weg zur endgültigen Fertigung des Spielfilms nun ein Crowdfunding gestartet hat. Somit bekommen Zuschauer und Filmliebhaber die Möglichkeit, das Projekt „C-Dur“ zu unterstützen.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung