Ideen für Sommergetränke: Holunderblütensirup machen

Holunder ist einfach wunderbar. Sein Geschmack lässt sich nicht vergleichen und so ist er einfach einzigartig. Natürlich könntest Du auch Holunderblütensirup kaufen, aber der ist lange nicht so gut! Seit Jahrhunderten gilt Holunder als Heilpflanze. Dieses alte Wissen ist leider verloren gegangen. Dann holen wir es wieder raus!
Im Frühling, werden die grossen Dolden gesammelt. Damit kannst Du diesen köstlichen Holunderblütensirup machen, der als Erfrischungsgetränk für Abwechslung sorgt. Er wächst überall in der Natur und kann gesammelt werden. Am besten nur von Bäumen, die fernab der Strasse stehen. Beeil Dich, denn die Blütezeit von Holunder währt nur kurz.
Wann kann man Holunderblütensirup machen?
Die Holunderblüten Saison beginnt Ende April und geht bis Juli. In höheren Lagen beginnt die Saison später und endet später. Es sind die warmen Frühlingstage, an denen die weissen Blüten des Baumstrauchs schon gut aus der Ferne zu sehen sind.
Rezepte aus Holunderblüten gibt es sehr viele. Holunderblütensirup oder Holunderblütensekt, wie er auch gern genannt wird. Ich bevorzuge ein altes Rezept für Holunderküchlein als kleinen Snack am frühsommerlichen Nachmittag.
Frischer Sirup Holunderblütensirup selber machen

Holunderblütensirup Rezept
Zubereitungszeit: 48 h
Vorbereitung: 30 min
Für: 2 L
Zutaten
- Grosse Holunderdolden, ca. 20 Stück
- 2 – 3 Zitronen alternativ auch Zitronensäure
- 700 – 900 Gramm Zucker
- 1,5 – 2 Liter Wasser
Zubereitung
- Holunderblüten pflücken, weitestgehend Stil abschneiden
- nicht waschen! nur ausschütteln
- Zucker in das Wasser geben und aufkochen lassen
- soll der Holunderblütensirup dickflüssig sein, dann mehr Zucker hinzugeben
- das Zuckerwasser abkühlen lassen
- Zitronen waschen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden
- in einen grossen Topf schichtweise Zitronen und Holunderblüten einlegen
- beginne mit den Zitronenscheiben, decke die Blüten gut ab
- dann das abgekühlte Zuckerwasser hinzugeben und mit einem Deckel gut verschliessen
- nach ein bis zwei Tagen das ganze in einem feinen Sieb abgiessen
- in Flaschen füllen

Das Wasser für den Sirup sollte nicht mehr kochen, da sich die Blüten ansonsten braun färben und ihr gutes Aroma verlieren. Deshalb das Wasser vorher auf mindestens 60° C abkühlen lassen! Ebenfalls wichtig: Ein Weckglas eignet sich nur dann, wenn der Sirup mit viel Zucker angesetzt wird und keine Fermentation stattfindet. Dieser natürliche Prozess beginnt, sobald der Sirup fertig ist und ist völlig normal. Mit etwas Glück kannst du diese Fermentation verhindern, indem Du den fertigen Sirup sofort in ein Weckglas gibst und gut verschliesst. Trotzdem gut beobachten, ob sich Bläschen im Glas bilden.
In der Küche Holunderblütensekt selber machen
Wissenswertes für Selbstversorger
Zucker sorgt für die Fermentation des Sirups. Bleibt er über mehrere Monate stehen, entwickelt sich daraus ein sehr klarer, feiner „Wein“, der seine Süsse verliert, aber das Aroma des Holunders behält. Eine ideale Alternative, wenn Du gern mit Weisswein kochst! Wer länger etwas vom Holunderblütensirup haben möchte, muss deshalb mehr Zucker hinzugeben. Auf ca. 1 Liter Wasser dann ein Kilo Zucker.

So machst Du Holunderblütensirup langfristig haltbar
Ideal ist Holundersirup für Selbstversorger. Im grossen Weckglas hält sich der Holundersaft das ganze Jahr – vorausgesetzt es bleibt geschlossen. Es lohnt sich deshalb, gute Weckgläser zu kaufen. Sie können immer wieder verwendet werden und sind deshalb auch besonders umweltfreundlich. Die Partner Produktempfehlungen führen Dich in den Amazon Shop.
Ein Tipp für Holunderblütensirup
Stengel und Blätter der Dolden weitestgehend abschneiden. Die Inhaltsstoffe der Stengel können zu Beschwerden von Magen- und Darm führen. Nicht vergessen! Die Abfälle gehen später auf den Kompost.

Ebenfalls gut zu wissen
Wenn Du Holunderblütensirup machst, solltest Du wissen, dass dieser bei Zimmertemperatur weiter gärt. Die Flaschen deshalb so schliessen, dass Luft entweichen kann. Wenn Du die Gärung aufhalten willst, dann müssen die Flaschen oder das Weckglas kühl gelagert werden, also im Kühlschrank oder einem kühlen Kellerraum. So kannst Du Holunderblütensirup länger aufbewahren. Gärt er weiter, entwickelt sich ein minimaler Alkoholgehalt, der sogenannte Holunderblütensekt. Der Verzehr des leicht alkoholischen Holunderblütensirups kann unter Umständen zu Durchfall führen. Damit wird deutlich, dass Holunder abführend wirkt.
Holunderblütensirup Verwendung

Holundersirup ist eine wundervolle Alternative zu Apfelsaft oder Wasser. Je nach Intensität wird der Sirup mit Wasser und Eis gemischt. Das Verhältnis ist immer Geschmackssache. Als Dekoration eine frische Zitronenscheibe und ein Minzblatt – schon ist ein alkoholfreier Sommercocktail fertig.
Wer den berühmten Cocktail Hugo mag, mischt Holundersirup mit gut gekühltem Prosecco im Verhältnis 1:2 oder nach Geschmack. Bei der Auswahl auf dry Prosecco oder Sekt achten, ansonsten wird das Ganze zu süss.
So gesehen: Holunderblütensaft Wirkung
Als traditionelles Naturheilmittel werden Holunderblüten für Tee zubereitet. Verwendet wird der schleimlösende Tee bei Atemwegserkrankungen und Erkältungen. Auch Kinder und Babys (ab dem ersten Lebensjahr) können den schweisstreibenden Tee bei Fieber trinken. Bekannt ist auch die verdauungsfördernde und kreislaufanregende Wirkung von Holundertee. Es lohnt sich also, bei Grippe oder Schwäche einen aromatischen Holunderblütentee zu trinken. Dafür sammeln und trocknen Sie die Blüten des Holunders und bewahren Sie in einer trocknen Teedose auf.
Holunderblüten trocknen Sie am besten in der Sonne zwischen zwei Küchentüchern. Vorher Stengel und Blätter entfernen. Richtig trocken sind die Blüten, wenn sie in der Hand rascheln. Gut austrocknen lassen, anschließend im Schraubglas aufbewahren oder als hübsche Geschenkidee gestalten.
Meine Produktempfehlung: Weckgläser oder Aufbewahrungsgläser zum Einmachen von Sirup, Gemüse und Obst. Nachhaltig, weil sie jahrelang wiederverwendbar, umweltfreundlich und leicht zu handhaben sind.
Werden Sie Bienenpate!
Mit einer Mitgliedschaft schützen Sie Bienen, die von Imkern liebevoll gepflegt werden. Sie bringen uns köstlichen Honig, eines der wertvollsten Lebensmittel für Mensch und Tier.