Holunderblütensirup für Sommerdrinks und Cocktails
Es gibt Menschen, die sich noch an den Duft frischer Holunderblüten aus der Kindheit erinnern und solche, die genau diesen erst kennenlernen müssen. Denn der feine Geruch von Holunder ist atemberaubend und gleichzeitig einzigartig. Natürlich kannst Du auch Holunderblütensirup kaufen, aber echte Holunderblüten sind mit nichts vergleichbar. Jetzt im Mai beginnt die Saison der Holunderblüten. Wer clever ist, geht hinaus in die Natur und sammelt die grossen, unübersehbaren Dolden, um daraus Holunderblütensirup oder Holunderblütentee zu machen. Dieser Beitrag beschäftigt sich auch mit der Holunder Wirkung und Fragen rund um den Holunderblütensirup.
Traditionelle Werte des Holunders nicht aus den Augen verlieren
Holunderbäume wachsen überall in der Natur, meist in der Nähe kleiner Flüsse, an Feld- oder Waldrändern. Es ist schon erstaunlich, wie eine Pflanze, die seit der Antike als sagenumwoben, magisch und sogar heilend gilt, in der Gegenwart verdrängt wird. In der Pflanzen- und Naturheilkunde ist Holunder eine Geschenk Gottes. Deshalb wird der Saft, der später aus den Beeren hergestellt wird, gern auch als natürliches Heilmittel benannt. Selbst die Rinde des Baumstrauches wurde seit der Antike als Heilmittel verwendet. Und wer mit dem homöopathischen Mittel Sambucus Nigra in Berührung gekommen ist, hatte es mit dem Schwarzen Holunder zu tun.
Es ist erstaunlich, was aus den cremeweissen kleinen Blüten hergestellt werden kann:
- Holunderblütensirup
- Holunderküchle
- Holunderblütensekt
- Holunderbeerengelee
Holunder | Geschenk der Natur
Vom Sirup zum Tee ist es nicht weit. Deshalb schauen wir hier, wie wir Holunder vielfältig verwenden können. Denn Holunder gilt seit Jahrhunderten als Heilpflanze. Nachgesagt wird den Blüten die Fähigkeit zum Entwässern – ähnlich wie die Brennnessel – aber auch als natürliches Mittel zum Fieber senken. Bei einem Insektenstich soll eine Auflage frischer Holunderblüten helfen, den Schmerz zu lindern. Sie werden einen grossen Holunderstrauch brauchen, wenn Sie nach klassischer Tradition bei Ohrenschmerzen ein natürliches Mittel suchen. Dabei soll ein mit Holunderblüten befülltes Taschentuch die Schmerzen lindern. Doch brauchen wir wirklich erst eine Erkältung, um köstlichen Holunderblütensirup zu trinken? Wohl kaum.
Wie gesund ist Holunderblütensirup?
Nun, es ist ein Naturprodukt bestehend aus Blüten, Zitrone, Zucker und Wasser. In Maßen getrunken ist er zumindest nicht gesundheitsschädlich.
Kann Holunderblütensirup schlecht werden?
Bei richtiger Lagerung wird der Sirup nicht schlecht. Es ist wichtig, den fertigen Holundersirup im Kühlschrank zu lagern, um die Fermentation aufzuhalten. Denn Holunderblütensirup beginnt nach ca. zwei Wochen zu gären und entwickelt Alkohol. Ähnlich wie bei Wein wird er säuerlich und wirkt dann meist abführend.
Kann man Holunderblüten einfrieren?
Ja, das geht! Mehr erfährst Du in diesem Artikel Holunderblütensirup und -blüten einfrieren.
Holunderblütensirup selber machen
Wer bei den Cocktails und Aperitifs auf den klassischen „Hugo“ steht, kommt nicht daran vorbei, eine Tasche mit Holunderblüten nach Hause zu tragen. Denn mehr als die Blüten, Wasser, Zucker und Zitronensäure brauchst Du nicht, um den köstlichen Sirup zu machen. Plane den Tag gut ein, denn Du musst die Holunderblüten noch am selben Tag verarbeiten. Optimal ist, sie zu pflücken und direkt danach zu verarbeiten. Dieses Rezept Holunderblütensirup unterscheidet sich von einem anderen, das in diesem Artikel beschrieben wird.
Holunderblütensirup ohne Zucker oder besser mit?
Die Zuckermenge ist bei meinem Rezept hier deutlich höher. Dabei denke ich an Familien mit Kindern oder Selbstversorger, die ihren Holunderblütensaft länger haltbar machen möchten. Selbstgemachter Sirup ist kein Standardprodukt. Finde heraus, wie Du ihn am liebsten magst. Zucker ist ein natürliches Konservierungsmittel, somit bleibt der Sirup länger haltbar. Später kann er dann einfach mit mehr Wasser oder Eiswürfeln verdünnt werden. Persönlich halte ich von Rezepten für Holunderblütensirup ohne Zucker nichts, denn sie ersetzen nur den Zucker, haben aber nicht die gleiche konservierende Wirkung, die jedoch hinsichtlich der Haltbarkeit wichtig ist. Fraglich ist auch, ob es zur Fermentation kommt. Unter Umständen ist der Sirup dann nur kurzfristig haltbar.
Auch von den Argumenten, der Sirup schade den Zähnen und der vielen Kalorien halte ich nichts. Denn alles, was wir essen, wird beim Essen bereits zu Zucker. Tägliche und gründliche Zahnreinigung bleibt wichtig. Wer nicht zunehmen möchte, lernt richtig zu essen. Denn viele Menschen glauben, durch zuckerfreie Produkte könnten sie mehr essen. Doch es ist anders herum. Denn genau diese Einstellung führt zu falschen Essgewohnheiten und Übergewicht. Wir dürfen uns also einen Sirup mit Soda oder Prosecco gemischt, gönnen. Einen oder zwei Gläser – nicht Liter.
Anleitung für Holunderblütensirup 2 Liter
Zutaten
- 20 bis 25 Holunderdolden
- 2 grosse Bio-Zitronen unbehandelt (gern auch Amalfi Zitronen)
- 1,5 – 2 Kg Zucker
- 1,5 – 2 Liter Wasser
Wasser und Zucker aufkochen und auf mindestens 60° C abkühlen lassen. Die frischen Holunderblüten mit Zitronenscheiben schichtweise in einen grossen Topf geben. Probiere vorher aus, ob 1,5 – 2 Liter Wasser hineinpassen. Diesen Ansatz mindestens 24 Stunden oder zwei Tage stehen lassen, kühl und dunkel. Die Flüssigkeit danach durch ein feines Sieb geben und in Flaschen oder Einweckgläser füllen.
Holunderblütensirup für Selbstversorger Familien
Es gibt einen Trick, wie man Holunderblütensaft sehr lange aufbewahren kann. Sprechen wir von ein, zwei, drei oder mehr Jahren. Die klassische Konservierung, wie wir sie noch aus Grossmutters Zeiten kennen. Wichtig ist, dass die Gärung erst gar nicht beginnt.
Von vornherein werden die Blüten mit den Zitronen (unbedingt Bio-Zitronen verwenden!) in ein grosses Weckglas mit Gummiring gegeben. Dann direkt gut verschliessen und nicht öffnen! Ohne Luftzufuhr verdirbt der Saft nicht, auch die Gärung entsteht ohne Sauerstoff erst gar nicht. Selbstversorger Familien können sich auf diese Art langfristig mit Sirup und leckeren Getränken versorgen.
Holunderblütensirup gärt. Was tun?
Erst einmal gar nichts. Oder gleich trinken. Dieser Gärungsprozess ist normal, es entwickelt sich der beliebte Holunderblütensekt. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder gleich trinken oder die Gärung stoppen. Dazu stellst Du die Flaschen so kühl und dunkel wie möglich. Ähnlich wie beim Wein verliert er ab jetzt täglich auch ein wenig seiner Süsse. Innerhalb dieser Gärung entwickelt sich Alkohol. Je länger der Holunderblütensaft steht, umso mehr Alkohol, der jedoch unter 5 % liegt. Diese leichte Gärung ist verführerisch, denn somit kannst Du leckere Getränke mit Holunderblütensirup kreieren. Der Cocktail Hugo ist einer davon. Mein persönliches Highlight für einen Holunderblütensekt ist der Sirup mit einem gut gekühlten Prosecco im Verhältnis 1:1, mit ein paar Eiswürfeln und einer Scheibe Zitrone.
Holunderblütenkuchen traditionell und glutenfrei
In Teig gebackene Holunderblüten: Ein Geheimtipp und idealer Snack für den Nachmittag. Du wirst sehen, dass Freunde, Familie, Kinder und Enkelkinder verrückt nach den niedlichen Holunderblütenküchle sind. Da es immer mehr Menschen mit der Glutenunverträglichkeit gibt, stelle ich ein Rezept mit glutenfreiem Mehl vor.
Rezept Holunderblütenküchle glutenfrei
Zutaten
- 10 bis 20 reife Holunderblütendolden
- 100 Gramm Buchweizenmehl oder Haferflockenmehl
- Milch, Sojamilch oder Ziegenmilch zum Anrühren
- 1 Ei
- einen Esslöffel Zitronensaft und etwas Abrieb von Zitronenschale
- einen kleinen Schuss Sprudelwasser, nicht mehr als 50 ml
- eine Prise Zucker
- Maisöl oder Erdnussöl zum frittieren
Zuerst den Teig mit allen Zutaten verrühren. Lasse den Buchweizenteig ca. eine Stunde im Kühlschrank stehen. Teile dann die Menge der Milch auf und gib unbedingt Sprudelwasser hinzu. So wird der Teig schön fluffig. In der Konsistenz sollte er etwa so flüssig sein wie Eierkuchenteig. Glutenfrei und damit sehr bekömmlich ist der Teig aufgrund des Buchweizenmehls. Persönlich bevorzuge ich ein Bio-Haferflockenmehl. Aber das ist Geschmacksache. Natürlich kannst Du auch herkömmliches Mehl verwenden, wenn Du nicht an einer Glutensensibilität leidest.
Die Dolden werden nur ausgeschüttelt, ganz behutsam, um Insekten zu entfernen, die darin sitzen könnten. Dann das Öl im Topf erhitzen, die Dolden in den Buchweizenteig geben, abtropfen lassen und in das heisse Öl geben. Sobald die Holunderblütenküchle goldig braun sind, werden sie herausgenommen und auf ein trockenes Küchenpapier gegeben. So kann das Öl abtropfen. Auf einem Teller anrichten, mit etwas Puderzucker bestreuen und geniessen! In diesem Sinne wünsche ich Dir eine wundervolle Frühlings- und Frühsommerzeit!
Dein eigener Holunderblütentee
Wenn in Deiner Region viele Holunderbäume stehen, dann kannst Du die Blüten trocknen und später zu einem Holunderblütentee aufbrühen. Eine eigene Mischung aus Zutaten wie Brombeerblättern und Holunderblüten wird zu einem köstlichen Tee, mit dem Du auch Freunde und Familie als kleines Mitbringsel überraschen kannst. Nicht zuletzt können Selbstversorger das Teeregal auffüllen. Aus den getrockneten Blüten lässt sich ein wunderbarer Tee herstellen, der heiss oder kalt getrunken werden kann. Das Sammeln der Blüten kostet nichts und so wird auch Dein Geldbeutel geschont. Nicht zuletzt ist Holunderblütentee ein Naturprodukt – frei von Konservierungsstoffen, Pestiziden oder anderen Schadstoffen.
Holunder als traditionelle Heilpflanze
Nachgesagt wird dem Holunder ebenfalls, dass er die Abwehrkräfte stärkt und so auch Erkältungssymptome wie Husten und Heiserkeit lindern kann. Es ist die Gesamtkombination der Nährstoffe, die für den guten Ruf des Holunders verantwortlich sind und selbst unliebsame Grippeviren verscheuchen können.Und wer leidet schon gern im Frühling an einer Erkältung? Dies ist die Zeit, die Sonne zu geniessen.
Wirkstoffe von Holunder
Die dunklen Beeren enthalten wichtige Nährstoffe. Dazu gehören in erster Linie Vitamine und Mineralien sowie die sekundären Pflanzenstoffe. So enthalten Holunderbeeren ca. 18 Milligramm Vitamin C / 100 Gramm und auch einen hohen Anteil von Eisen, der hier ebenfalls 1,8 Milligramm / 100 Gramm beträgt. Die lilafarbenen Beeren sollten jedoch nicht roh verzehrt werden, da sie leicht giftig sind. Im rohen Zustand enthalten die Beeren Sambunigrin, ein für den Menschen giftiger Stoff, der Durchfall und Erbrechen verursachen kann. Beim Kochen wird dieser Stoff zerstört und macht die Holunderbeere bekömmlich. Erst als Gelee oder zu Saft verarbeitet, ist Holunder geniessbar.
Ein Ausblick in den Sommer: Konfitüre oder Gelee mit Holunderbeeren
Nachdem Du im Frühjahr fleissig Holunderblüten sammelst, merkst Du dir die Standorte gut wachsender Bäume. Denn ab Juli, August geht es zum Beeren sammeln! Dann werden die kleinen Beeren gekocht und zu Marmelade, Gelee oder Saft verarbeitet. Zugegeben eine etwas aufwendige Arbeit, doch sie lohnt sich. Wieder erinnere ich gern daran, wie gut Holunder schmeckt und heilsame Kräfte in sich hat. Wenn Du es noch nicht ausprobiert hast, dann solltest Du in diesem Jahr damit beginnen, Holunderbeeren einzukochen. Doch darüber sprechen wir in einem der nächsten Artikel.