21. März 2025
vertraglich reisen, nachtzuege durch europa

Nachtzüge durch Europa: Verträglich reisen mit Stil und Komfort

Artikel enthält Affiliatelinks*. Entscheiden Sie sich für einen Kauf, erhalten wir gegebenenfalls eine Provision. Damit unterstützen Sie aktiv das unabhängige Lifestyle Magazin L4U. Vielen Dank für Ihren Support.

Warum nicht die Koffer packen und Europa auf nachhaltige Weise erkunden? Verträglich reisen gewinnt immer mehr an Bedeutung, und Bahnreisen, insbesondere mit Nachtzügen, bieten eine umweltfreundliche Alternative zu Flugzeug oder Auto. Nachtzüge Europa verbinden Komfort mit einem geringeren CO₂ Fussabdruck und ermöglichen es Ihnen, entspannt anzukommen, während Sie die Nacht über Städte und Länder hinwegrollen. Ob erschwingliche Verbindungen oder exklusive Luxuszüge Europa, die Möglichkeiten sind vielfältig. In diesem Artikel stellen wir Ihnen alle wichtigen Nachtzüge vor, mit denen Sie durch Europa reisen können, unabhängig vom Budget.

Der Klassiker: ÖBB Nightjet

Der ÖBB Nightjet der österreichischen Bundesbahnen ist der bekannteste Nachtzug im deutschsprachigen Raum. Er verbindet zahlreiche europäische Metropolen wie Wien, München, Berlin, Zürich, Paris und Rom. Mit Schlaf, Liege und Sitzwagen bietet er Optionen für jeden Geldbeutel. Besonders praktisch: Von Deutschland aus starten Verbindungen etwa ab Düsseldorf oder Hamburg. Sie steigen abends ein, schlafen während der Fahrt und erreichen morgens Ihr Ziel, ausgeruht und ohne Zeitverlust. Der Nightjet ist ein Paradebeispiel für verträglich reisen, da er Flugreisen über kurze bis mittlere Distanzen überflüssig macht.

Der Klassiker: ÖBB Nightjet

Der ÖBB Nightjet der österreichischen Bundesbahnen ist der bekannteste Nachtzug im deutschsprachigen Raum. Er verbindet zahlreiche europäische Metropolen und bietet eine nachhaltige Alternative zu Flugreisen. Mit Schlaf-, Liege- und Sitzwagen gibt es Optionen für jeden Geldbeutel. Besonders praktisch: Von Deutschland aus starten Verbindungen etwa ab Düsseldorf oder Hamburg. Sie steigen abends ein, schlafen während der Fahrt und erreichen morgens Ihr Ziel, ausgeruht und ohne Zeitverlust. Der Nightjet ist ein Paradebeispiel für verträgliches Reisen, da er Flugreisen über kurze bis mittlere Distanzen überflüssig macht.

Aktuelle Strecken (Stand März 2025):

  • Wien – Venedig (via Graz bis 13. Juli 2025 wegen Tauernbahnsperre, kein Halt in Salzburg)
  • Wien – Paris
  • München – Rom (ausgesetzt bis 13. Juli 2025 wegen Tauernbahnsperre)
  • Stuttgart – Venedig (ausgesetzt bis 13. Juli 2025)
  • Hamburg – Wien/Innsbruck
  • Amsterdam – Zürich/Basel
  • Berlin – Paris
  • Düsseldorf – Wien
  • Zürich – Hamburg
  • Brüssel – Berlin (ab 27. März 2025)

Preisgestaltung: Die Ticketpreise sind dynamisch und abhängig von Auslastung, Buchungszeitpunkt sowie Komfortkategorie. Günstige Sparschiene-Tickets starten im Sitzwagen bei etwa 29,90 €, im Liegewagen bei 58,50 € und im Schlafwagen bei 107,40 € (pro Person und Richtung). Flexible Standard-Tickets sind teurer, bieten aber kostenlose Stornierung bis einen Tag vor Abreise. Je früher man bucht, umso günstiger die Tickets für den Nachtzug. In Ferienzeiten sind, ähnlich wie beim Flugzeug, die Preise entsprechend der Nachfrage höher.

Ein Privatabteil im Schlafwagen kann bis zu 330 € kosten – dieser Preis gilt für das komplette Abteil, in dem bis zu vier Personen gemeinsam reisen können. Besonders in den neuen Nightjet-Zügen der nächsten Generation, die weniger Abteile bieten und stark gefragt sind, ist das Angebot begrenzt. So ergibt sich pro Person ein günstiger Preis von etwa 82,50 € – ideal für Familien oder kleine Gruppen.

Liege- vs. Schlafwagen:

  • Liegewagen: Ideal für Gruppen oder preisbewusste Reisende. Platz für 4 oder 6 Personen pro Abteil, mit einfachen Liegen, Kissen und Decke. Es gibt eine Waschgelegenheit im Wagen, aber keine Dusche. Preislich günstiger, z. B. ab 58,50 € (geteiltes Abteil).
  • Schlafwagen: Höchster Komfort mit 1- bis 3-Bett-Abteilen. Standard-Abteile haben ein Waschbecken, Deluxe-Abteile bzw. „ComfortPlus“ verfügen zusätzlich über eine Dusche und WC. Ein Frühstück ist inklusive, ebenso wie Bettwäsche, ein Willkommens-Set mit Hausschuhen und einem Aperitif für die Fahrt. Perfekt für Privatsphäre, ab 107,40 € pro Person.

EuroNight: Grenzüberschreitende Vielfalt

Neben dem Nightjet gibt es die EuroNight Züge, die in Kooperation mit verschiedenen europäischen Bahngesellschaften betrieben werden. Diese Nachtzüge Europa fahren Strecken wie Zürich nach Prag, München nach Budapest oder Wien nach Krakau. Sie bieten ähnlichen Komfort wie der Nightjet, inklusive Schlafwagen und Liegeplätze. Besonders für Osteuropa Fans sind sie eine tolle Möglichkeit, nachhaltig unterwegs zu sein und weniger bekannte Destinationen zu entdecken.

EuroNight: Grenzüberschreitende Vielfalt

Neben dem Nightjet gibt es die EuroNight-Züge, die in Kooperation mit verschiedenen europäischen Bahngesellschaften betrieben werden. Diese Nachtzüge fahren Strecken wie Zürich nach Prag, München nach Budapest oder Wien nach Krakau und verbinden so West- mit Osteuropa auf entspannte Weise. Sie bieten ähnlichen Komfort wie der Nightjet, inklusive Schlafwagen und Liegeplätzen, und sind eine ideale Wahl für alle, die nachhaltig reisen möchten. Besonders für Osteuropa-Fans sind sie eine tolle Möglichkeit, weniger bekannte Destinationen wie Bratislava, Ljubljana oder Warschau zu entdecken, ohne auf Flugzeuge angewiesen zu sein.

Ausgewählte Strecken (Stand März 2025):

  • Zürich – Prag (via Leipzig)
  • München – Budapest (Kalman Imre)
  • Wien – Krakau (via Warschau)
  • Prag – Budapest (EuroNight Metropol)
  • Berlin – Wien (via Breslau)

Preisgestaltung: Die Preise variieren je nach Route und Komfortklasse. Günstige Tickets beginnen im Sitzwagen bei etwa 19,90 € (z. B. Zürich – Prag), im Liegewagen ab 39,90 € und im Schlafwagen ab 69,90 € pro Person und Richtung (Sparschiene-Tarife). Privatabteile im Schlafwagen kosten bis zu 250 € für bis zu drei Personen – das entspricht etwa 83,30 € pro Person bei voller Belegung. Frühbuchung ist hier entscheidend, da die Preise dynamisch steigen und beliebte Strecken schnell ausgebucht sind.

Liege- vs. Schlafwagen:

  • Liegewagen: Perfekt für Sparfüchse oder Gruppen, mit vier bis sechs Liegeplätzen pro Abteil. Bettzeug ist inklusive, aber sanitäre Einrichtungen befinden sich ausserhalb. Preislich attraktiv, z. B. ab 39,90 €.
  • Schlafwagen: Mehr Privatsphäre mit 1- bis 3-Bett-Abteilen, oft mit Waschbecken oder sogar Dusche (je nach Zugtyp). Frühstück ist inbegriffen, ebenso wie ein Willkommensgetränk auf manchen Strecken – ab 69,90 € pro Person.

Caledonian Sleeper: Schottlands Nachtzug

Für Reisen ins Vereinigte Königreich ist der Caledonian Sleeper eine spannende Option. Er verkehrt zwischen London und schottischen Städten wie London, Edinburgh, Glasgow oder Inverness. Mit modernisierten Kabinen, Duschen und einem Speisewagen hebt er sich von anderen Nachtzügen deutlich ab. Wer die schottischen Highlands erleben möchte, findet hier eine umweltfreundliche Alternative zum Inlandsflug. Wer die Reise durch das britische Königreich beginnt, wird während der entspannten Fahrt die Eindrücke aus dem Buckingham Palast vor Augen haben. Verträglich reisen wird so zur Reise durch malerische Landschaften.

Caledonian Sleeper: Schottische Nächte auf Schienen

Der Caledonian Sleeper ist Großbritanniens bekanntester Nachtzug und verbindet London mit Schottland auf zwei Hauptrouten: der Highland-Route nach Aberdeen, Inverness und Fort William sowie der Lowland-Route nach Edinburgh und Glasgow. Betrieben von Scottish Rail Holdings (seit Juni 2023), fährt er sechs Nächte pro Woche – außer samstags – und bietet eine umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug. Mit modernen Schlafwagen, Liegesitzen und einem stilvollen Club Car ist er perfekt für Reisende, die Komfort suchen und morgens erfrischt in den Highlands oder der Stadt ankommen möchten.

Aktuelle Strecken (Stand März 2025):

  • Highland-Route: London Euston – Aberdeen (via Edinburgh)
  • Highland-Route: London Euston – Inverness (via Stirling, Perth)
  • Highland-Route: London Euston – Fort William (via West Highland Line)
  • Lowland-Route: London Euston – Edinburgh Waverley (via Carstairs)
  • Lowland-Route: London Euston – Glasgow Central (via Carstairs)

Preisgestaltung: Die Preise hängen von Nachfrage, Strecke und Komfort ab. Sitzplätze starten bei etwa 35 £ (Lowland) bzw. 40 £ (Highland), Classic-Zimmer (mit Etagenbetten) ab 140 £ für eine Person oder 170 £ für zwei. Club-Zimmer mit Dusche beginnen bei 205 £ (solo) oder 250 £ für zwei Personen. Ein exklusives Caledonian Double (Doppelbett) kostet bis zu 400 £ für zwei – ideal für Paare. Frühbuchung (bis zu 12 Monate im Voraus) sichert die besten Tarife, da die Preise dynamisch steigen.

Liege- vs. Schlafwagen:

  • Liegesitze: Günstigste Option mit bequemen, verstellbaren Sitzen, aber ohne Betten oder Privatsphäre. Perfekt für Sparer, ab 35 £.
  • Schlafwagen: Classic-Zimmer bieten Etagenbetten für 1–2 Personen mit Waschbecken, Club-Zimmer zusätzlich Dusche und Frühstück. Das Caledonian Double hat ein Doppelbett für maximalen Komfort – ab 140 £.

Thello: Frankreich und Italien verbinden – ein Blick in die Zukunft

Der Thello-Nachtzug, der einst Paris mit italienischen Städten wie Mailand und Venedig verband, war eine beliebte Option für Reisende, die Frankreich und Italien nachhaltig kombinieren wollten. Mit Schlafwagen und Liegeplätzen bot er Komfort auf der romantischen Fahrt über die Alpen – ideal für einen Städtetrip nach Venedig. Seit Juli 2021 ist der Betrieb jedoch eingestellt, zunächst wegen der Pandemie, später dauerhaft, da Trenitalia den Fokus auf Hochgeschwindigkeitsverbindungen wie die Frecciarossa zwischen Paris und Mailand legte.

Aktuell (März 2025) gibt es keine offiziellen Pläne, den Thello-Nachtzug wieder einzuführen. Jedoch plant das französische Unternehmen Midnight Trains ab 2025 eine neue Nachtzugverbindung von Paris nach Mailand und Venedig – mit modernen Schlafwagen, Bar und gehobenem Komfort. Bis dahin bleibt der ÖBB Nightjet (z. B. über Stuttgart oder München nach Venedig) die beste Alternative für Nachtzug-Fans.

Mehr zu Midnight Trains

Midnight Trains ist ein französisches Start-up, das 2020 von Adrien Aumont und Romain Payet, den Gründern der Crowdfunding-Plattform KissKissBankBank, ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel: Nachtzüge in Europa zu revolutionieren, indem sie sie zu komfortablen, erschwinglichen und umweltfreundlichen Alternativen zum Flugzeug machen. Das Konzept der „Hotels auf Schienen“ umfasst private Kabinen mit echten Betten, guter Schalldämmung, einem hochwertigen Restaurant- und Barangebot sowie digitalen Services – ein Kontrast zu den oft einfachen Nachtzügen der Vergangenheit.

Pläne und Strecken

  • Startdatum: Ursprünglich war der Start für Ende 2024 geplant, doch Verzögerungen (u. a. durch Finanzierungsprobleme) verschieben den Beginn auf Ende 2025 oder sogar 2026.
  • Erste Strecke: Paris – Mailand – Venedig steht als Priorität fest, mit einem Markt von geschätzten 2–4 Millionen Reisenden pro Jahr. Weitere geplante Routen sind Paris – Barcelona, Paris – Rom (via Florenz), Paris – Madrid und Paris – Nice (die einzige nationale Strecke).
  • Status: Im Januar 2023 sicherte sich Midnight Trains neues Rollmaterial über ein Leasing-Modell, unterstützt von der Europäischen Kommission als Pilotprojekt für grenzüberschreitende Verbindungen. Doch im Juni 2024 gab das Unternehmen das Ende des Projekts bekannt, da ein zweiter Finanzierungsrund nicht zustande kam. Dennoch bleibt die Möglichkeit offen, dass Investoren oder Partner das Konzept wiederbeleben könnten.

Warum Midnight Trains?

  • Nachhaltigkeit: Nachtzüge sollen den CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu Flügen drastisch senken (z. B. 23-mal geringere Emissionen auf Paris – Rom).
  • Komfort: Anders als bei Thello, das mit Standardzügen fuhr, setzt Midnight Trains auf moderne, maßgeschneiderte Wagen mit Fokus auf Privatsphäre und Service.
  • Herausforderungen: Der private Eisenbahnmarkt in Europa ist schwer zugänglich. Fehlende Investitionen und regulatorische Hürden haben das Projekt bisher gebremst.

Aktueller Stand (März 2025)

Obwohl Midnight Trains offiziell eingestellt wurde, zeigt die Nachfrage nach Nachtzügen (z. B. durch den Erfolg des Nightjet) ein großes Potenzial. Bis ein neuer Anbieter die Strecke Paris – Venedig übernimmt, bleibt der Nightjet (z. B. über München oder Stuttgart) die beste Option. Sollte ein Investor das Midnight Trains Konzept retten, könnte es 2026 oder später starten, ein Hoffnungsschimmer für Nachtzug-Fans.

European Sleeper: Holländischer Newcomer

Der European Sleeper, ein belgisches-niederländisches Kooperativ-Unternehmen mit Sitz in Utrecht, bringt seit Mai 2023 frischen Wind in die europäische Nachtzugszene. Der Good Night Train verbindet aktuell Brüssel mit Prag über Amsterdam und Berlin und zeigt, wie nachhaltiges Reisen mit einem Hauch von Abenteuer gelingen kann. Dreimal wöchentlich – montags, mittwochs und freitags – fährt er von Brüssel ab und erreicht Prag am nächsten Morgen, mit Stopps in sieben niederländischen Städten wie Rotterdam, Den Haag und Schiphol. Für Wintersportler startet ab Februar 2025 eine saisonale Verbindung von Brüssel nach Innsbruck und Venedig – ein Beweis, dass dieser Newcomer flexibel auf Reisewünsche reagiert.

Aktuelle Strecken (Stand März 2025):

  • Brüssel – Prag (via Amsterdam, Berlin, Dresden)
  • Brüssel – Venedig/Innsbruck (saisonal, Februar–März 2025, via Antwerpen, Rotterdam, Köln)
  • Geplant: Amsterdam – Barcelona (verzögert auf 2026 wegen Genehmigungsproblemen in Frankreich)

Preisgestaltung: Die Tarife sind dynamisch und richten sich nach Nachfrage und Komfort. Sitzplätze beginnen bei 49 €, Liegewagen (6-Bett) ab 69 € und Schlafwagen ab 129 € pro Person und Strecke. Ein privates Schlafwagen-Abteil für bis zu 3 Personen kostet bis zu 360 € – bei voller Belegung nur 120 € pro Person.

Eine Besonderheit ist der Unlimited-Pass: Für ab 149 € pro Monat können Sie unbegrenzt auf der Hauptstrecke Brüssel – Prag reisen, ideal für Vielfahrer. Beachten Sie jedoch, dass für Liege- oder Schlafwagen eine separate Bettreservierung notwendig ist, die mit etwa 45 € bis 85 € pro Fahrt nicht gerade günstig ist. Separates Frühbuchen lohnt sich ebenfalls: Tickets sind bis zu 12 Monate im Voraus buchbar, und da beliebte Termine schnell ausverkauft sind, sichern Sie sich so die besten Plätze und Preise.

Liege- vs. Schlafwagen:

  • Liegewagen: Günstig und gesellig mit 4- oder 6-Bett-Abteilen, inklusive Bettzeug und kleinem Snack am Morgen. Toiletten sind im Gang – ab 69 €.
  • Schlafwagen: Komfortabler mit 1- bis 3-Bett-Abteilen, Waschbecken und Frühstück inklusive. Die Wagen sind älter (teils aus den 1950ern), aber renoviert – ab 129 €.

Trenhotel: Spaniens Nachtzugklassiker

Der Trenhotel, betrieben von der spanischen Renfe, war lange Zeit das Aushängeschild für luxuriöse Nachtzugreisen in Spanien und darüber hinaus. Mit Talgo-Zügen verband er Städte wie Madrid mit Galicien (A Coruña, Vigo) oder Lissabon in Portugal und bot eine nachhaltige Alternative zum Flugzeug. Seit März 2020 sind die meisten Trenhotel-Verbindungen jedoch wegen der Pandemie und mangelnder Rentabilität eingestellt. Nur die Route Madrid – Galicien (Trenhotel Galicia) überlebt dank regionaler Unterstützung. Mit Schlafwagen, Liegeplätzen und einem Bistro-Wagen bleibt er ein Symbol für komfortables Reisen, ideal für alle, die nachts die Iberische Halbinsel durchqueren möchten.

Aktuelle Strecken (Stand März 2025):

  • Madrid Chamartín – A Coruña/Vigo (Trenhotel Galicia, via León, Ourense)
  • Ehemals: Madrid – Lissabon (Lusitania, eingestellt, Verhandlungen mit Comboios de Portugal laufen)
  • Geplant: Wiederbelebung von Madrid – Lissabon (2025/2026, noch unbestätigt)

Preisgestaltung: Die Tarife sind dynamisch und abhängig von Komfort und Nachfrage. Sitzplätze starten bei etwa 25 €, Liegewagen (4-Bett) ab 45 €, Schlafwagen ab 80 € pro Person und Fahrt. Ein privates Schlafwagen-Abteil (Gran Clase) für bis zu 2 Personen kostet bis zu 200 € – bei zwei Reisenden nur 100 € pro Person. Frühbuchung (bis zu 60 Tage im Voraus) ist ratsam, da Plätze begrenzt sind, besonders auf der einzigen aktiven Strecke.

Luxuszüge Europa: Exklusives Reisen mit Nachtzügen

Neben erschwinglichen Optionen verbinden Luxuszüge in Europa nachhaltiges Reisen mit unvergleichlichem Glamour. Der Venice Simplon-Orient-Express, betrieben von Belmond, ist der Inbegriff nostalgischen Luxus. Er fährt legendäre Strecken wie London nach Venedig oder Paris nach Istanbul und verwöhnt Gäste mit Gourmetküche, edlen Kabinen und erstklassigem Service. Diese Bahnreisen sind ein Erlebnis für sich – perfekt für alle, die Stil und Umweltbewusstsein vereinen möchten.

Aktuelle Strecken (Stand März 2025):

  • London – Venedig (via Paris, Verona)
  • Paris – Istanbul (saisonale Route, einmal jährlich im August)
  • Paris – Wien (neue Kurzroute, ab März 2025)

Preisgestaltung: Exklusivität hat ihren Preis: Eine Fahrt beginnt bei etwa 4.500 € pro Person für die klassische Suite (London – Venedig), inklusive aller Mahlzeiten und Getränke. Grand Suites mit privater Dusche kosten bis zu 10.000 € pro Person. Frühbuchung (bis zu 12 Monate im Voraus) ist essenziell, da Plätze auf 36 pro Zug begrenzt sind.

Komfort:

  • Historic Suites: Doppelkabinen mit Waschbecken, nostalgischem Design und Zugang zu shared Duschen – ab 4.500 €.
  • Grand Suites: Luxuriöse Einzelkabinen mit Ensuite-Badezimmer, privatem Service und Champagner – ab 10.000 €.

Der Belmond Royal Scotsman rollt durch die schottischen Highlands und startet von Edinburgh aus. Dieser Luxuszug kombiniert Nachtfahrten mit exklusiven Ausflügen, etwa zu Schlössern oder Whisky-Destillerien. Mit nur 36 Passagieren bleibt die Reise intim und bietet einen unvergleichlichen Blick auf raue Landschaften, ideal für Geniesser, die Slow Traveling lieben.

Aktuelle Strecken (Stand März 2025):

  • Edinburgh – Speyside (4 Nächte, via Dundee, Keith)
  • Edinburgh – Kyle of Lochalsh (3 Nächte, via Inverness)
  • Saisonale Highland-Rundreise (7 Nächte, ab Mai 2025)

Preisgestaltung: Reisen beginnen bei 5.800 € pro Person für eine 3-Nächte-Tour, inklusive aller Mahlzeiten und Ausflüge. Eine 7-Nächte-Reise kostet bis zu 14.000 €. Einzelkabinenzuschläge starten bei 2.000 € – Exklusivität garantiert.

Komfort:

  • Twin Kabinen: Gemütliche Doppelkabinen mit Waschbecken und Zugang zu Duschen ab 5.800 €.
  • Grand Suites: Grössere Kabinen mit Ensuite-Badezimmer und privatem Service ab 9.000 €.

Weitere Nachtzüge in Europa

Der SJ Euronight fährt von Stockholm nach Narvik und öffnet Skandinavien für Reisende, die die Polarlichtersaison erleben möchten, verbunden mit einer spektakulärne Reise durch Schweden bis ins norwegische Fjordland. Der RegioJet verbindet Prag mit Košice in der Slowakei und erschliesst dabei osteuropäische Perlen wie Ostrava oder Poprad, ideal für Entdecker abseits der Touristenpfade. Frankreichs Intercités de Nuit verknüpft Paris mit Nizza an der Côte d’Azur oder Toulouse in den Pyrenäen und bietet eine entspannte Fahrt durch die französische Landschaft.

Neu ab Dezember 2025 plant die SJ einen saisonalen Nachtzug von Zürich über Basel nach Kopenhagen und Malmö, eine direkte Verbindung in den Norden, die Skandinavien noch zugänglicher macht. Ebenfalls spannend: Der Urlaubs-Express (UEX) startet im Sommer 2025 von Hamburg und Düsseldorf nach Innsbruck oder Villach und nimmt sogar Autos mit. Diese Vielfalt macht Nachtzüge in Europa zu einem spannenden und nachhaltigen Reiseweg, der Komfort und Abenteuer vereint.

Zusätzliche Nachtzüge und Erläuterungen

  1. SJ Euronight (Stockholm – Narvik):
    • Bereits etabliert, fährt täglich von Stockholm nach Narvik (Norwegen) über Luleå und Kiruna. Besonders in der Polarlichtersaison (Winter) beliebt, mit Liege- und Schlafwagen.
  2. RegioJet (Prag – Košice):
    • Täglicher Nachtzug mit Sitz-, Liege- und Schlafwagen, der Tschechien und die Slowakei verbindet. Günstige Tarife (ab 14 € Sitzplatz, 43 € Schlafwagen) machen ihn attraktiv.
  3. Intercités de Nuit (Paris – Nizza/Toulouse):
    • Frankreichs Nachtzugnetz startet von Paris-Austerlitz und bietet Verbindungen in den Süden (Nizza, Toulouse, Briançon). Liegesitze und Schlafwagen ab 19 € bzw. 40 €.
  4. SJ Nachtzug (Zürich – Kopenhagen/Malmö):
    • Neu geplant ab Dezember 2025 (laut Posts auf X und Presseberichten), saisonal von Zürich über Basel in die skandinavischen Hauptstädte. Details zu Preisen und Komfort stehen noch aus, aber Liege- und Schlafwagen sind wahrscheinlich.
  5. Urlaubs-Express (UEX):
    • Saisonale Autoreisezüge von Hamburg und Düsseldorf nach Süddeutschland (München, Lörrach) sowie Österreich (Innsbruck, Villach), von Mai bis Oktober 2025. Auch ohne Auto nutzbar, mit Liege- und Schlafwagen ab ca. 100 €.

Weitere Optionen für Nachtzüge in Europa

  • RegioJet (Prag – Rijeka/Split): Sommersaisonale Verbindung nach Kroatien, ab Juni 2025 geplant, mit Liegewagen ab 32 €.
  • Snälltåget (Stockholm – Berlin): Fährt von April bis November von Stockholm über Malmö nach Berlin, mit Liegewagen ab 45 €.
  • Intercity Notte (Italien): Trenitalia betreibt Nachtzüge wie Mailand – Palermo oder Rom – Syrakus, mit Schlafwagen ab 50 €.

Warum Nachtzüge wählen?

Verträglich reisen mit Nachtzügen schont die Welt mit etwa 30 mal weniger CO₂ als ein Flugzeug und schenkt Reisenden zugleich kostbare Stunden und Münzen, die sonst in Hotelbetten verloren gingen. Abends gleitest du an Bord, sinkst in sanfte Träume und erwachst bei Sonnenaufgang an einem neuen Horizont. Bahnreisen in der Nacht sind ein leises Versprechen von Gelassenheit: kein Gedränge an Sicherheitsschaltern, kein Stillstand im Verkehr, nur das beruhigende Lied der Schienen unter dir. Von Deutschland aus öffnen sich Ihnen die Wege Europas wie ein offenes Buch, mit Trainline als deinem eleganten Begleiter, der die Fäden der Reise mühelos verknüpft.

Zukunft der Nachtzüge

Die Nachfrage nach Nachtzügen wächst, und neue Linien sind in Planung. Neben der European Sleeper Erweiterung nach Barcelona prüfen die ÖBB weitere Nightjet Verbindungen, etwa von Berlin nach Skandinavien oder Wien nach Spanien. Tschechien und Polen planen 2025 den „Baltic Express“ von Prag nach Gdańsk. Auch Frankreich will bis 2030 zehn neue Intercités de Nuit einführen. Das Streckennetz könnte so bald Länder wie Portugal oder die Baltics erschliessen und verträglich reisen weiter fördern.

Hier stellen wir über unseren Partner einige mögliche Nachtzüge und Zugfahrten in Europa vor. Sie zeigen, dass verträglich reisen unerschrocken gebucht werden kann. Entspannt reisen, ohne Stress und mit der Fahrkarte bereits in der Tasche kann das Abenteuer beginnen.

Interessante Reiserouten mit dem Zug

Powered by GetYourGuide

Praktische Tipps

Die Auswahl an Nachtzüge Europa ist gross, doch die Verfügbarkeit variiert. Buchen Sie früh, besonders bei Luxuszügen wie dem Orient Express, da Plätze begrenzt sind. Für günstige Optionen wie den Nightjet lohnt sich ein Blick auf Sparpreise. Packen Sie leicht, um den Komfort in den Kabinen zu maximieren, und bringen Sie Ohrstöpsel für eine ruhige Nacht mit.

Fazit: Verträglich reisen leicht gemacht

Ob Sie die Alpen überqueren, die schottischen Highlands erkunden oder in Venedig aufwachen möchten, Nachtzüge bieten eine umweltfreundliche und spannende Art, Europa zu entdecken. Vom Nightjet bis zum Luxuszug La Dolce Vita Orient Express gibt es für jeden Geschmack eine Option. Verträglich reisen bedeutet, bewusst zu wählen, und Bahnreisen mit Nachtzügen machen es Ihnen leicht, nachhaltig unterwegs zu sein. Steigen Sie ein und lassen Sie sich von Europa verzaubern, ganz ohne Flugzeug oder Auto.


Weitere Artikel im L4U Magazin für Sie ausgewählt