Wer immer wieder die frisch gewachsenen Brennnesseln aus dem Blumenbeet zieht, beraubt sich selbst einer der ältesten Heilpflanzen der Welt. Zu schade auch, dass die zarte Pflanze meist nur als Unkraut angesehen wird. Denn die heilende Wirkkraft der Brennnessel ist seit Jahrtausenden bekannt. Umso interessanter ist sicherlich auch die Tatsache, dass im Inneren der Pflanze Inhaltstoffe wie Kalium, Vitamin C, Folsäure und vor allem Eisen enthält. Gerade die gemeinsame Verbindung von Eisen und Folsäure ist für den Organismus wichtig. Brennnesseltee lässt sich leicht zubereiten und ist ganz besonders kostengünstig überall in der Natur zu finden.
Inhaltsstoffe der Brennnessel
Die Brennnessel ist kein Unkraut, sondern eine traditionelle Heilpflanze
Foto: Pixabay.com
Die oberirdischen Pflanzenteile unterscheiden sich in ihren Substanzen von den unterirdischen. Im oberen Teil, also den Blättern und Stängeln, finden sich wichtige Mineralstoffe wie Kalcium, Kalium, Kieselsäure, Essigsäure, Vitamin A, C und E sowie Amine wie Serotonin und Histamin.
Im unteren Teil, der Brennnesselwurzel, befinden sich keine Brennhaare. Sie können daher ohne Bedenken angefasst werden. In diesem Pflanzenteil werden Phytoterole, Lignane, Lektine und Mehrfachzucker nachgewiesen. Die Kombination dieser Substanzen fördert die Ausscheidung von Harnsäure, dabei werden Ödeme ausgeschwemmt. Allgemein wird die Widerstandskraft des Körpers erhöht.
Gleichzeitig hat die Brennnessel entzündungshemmende Wirkung, weshalb sie als Substanz in medizinischen Präparaten oder als natürliches Heilmittel häufig bei rheumatischen Erkrankungen oder Arthrose angewendet wird.
Brennnessel Tee trinken und Vitalstoffe aufnehmen
Die Verbindung von Eisen und Folsäure fördert den Transport der roten Blutkörperchen. Auch Sauerstoff wird in die Zellen transportiert, wo die aufgenommene Nahrung in Energie umgewandelt wird. In diesem Sinne fördert die Brennnessel auch den Stoffwechsel des menschlichen Organismus. Folsäure ist dafür bekannt, dass es die Blutbildung unterstützt. Last but not least werden durch die Inhaltsstoffe der Brennnessel auch die Durchblutung der Kopfhaut gefördert, was eine Stärkung der Haarwurzel und ein verbessertes Wachstum der Haare nach sich ziehen kann.
Sie wollen Vitamine und Mineralstoffe?
Anzeige
Früher, und damit sind gerade die schweren Nachkriegsjahre gemeint, wurde aus der Brennnessel eine Suppe für die Familie gekocht. Im Grunde genommen ein wirklich nahrhaftes Lebensmittel, das im Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen anderen Gemüsesorten in nichts nachsteht. Würden Sie wild wachsenden Spinat im Garten herausreißen? Wohl kaum, es ist einzig der Ruf der Brennnessel, der sie so unbeliebt macht. Empfehlenswert ist an dieser Stelle das Buch „Brennnessel: Rezepte für Vitalität, Schönheit und Genuss“. Eine sehr schöne Inspiration, um sich von neuen Rezeptideen inspirieren zu lassen.
Es wäre ein leichtes, mit Schere und Gummihandschuhen gewappnet, in den Garten zu gehen und nachwachsende Stängel abzuschneiden. Danach werden diese zu einem Bund zusammengebunden und aufgehängt. Ähnlich wie Sie Chili trocknen, kann in einem separaten Raum auch Brennnessel trocknen und für den Winter vorbereitet werden. Im Übrigen eignet sich Brennnesseltee als guter Begleiter in der Fastenzeit.
Ganz einfach Brennnesseltee zubereiten
Für einen Brennessseltee verwenden Sie frische oder getrocknete Blätter. Solange die Pflanzen wachsen, sollten Sie die frischen Blätter bevorzugen. Lassen Sie das Wasser kurz aufkochen und etwas abkühlen. Warten Sie ca. drei bis vier Minuten, bis Sie das heiße Wasser aufgießen. Vitamin C beispielsweise wird bei einer Temperatur von über 70 °C zerstört, daher sollten alle Kräutertees immer mit leicht abgekühltem Wasser aufgegossen werden. Schließen Sie die Tasse oder den Topf mit einem Deckel und lassen Sie den Brennesseltee zwischen fünf und acht Minuten ziehen.
Am Morgen wirkt der Brennnesseltee als kleiner Muntermacher und ist die Alternative zum Kaffee. Dafür sorgt der hohe Eisengehalt in den Blättern. Als Zusatz dient der Brennnesseltee auch während einer Fastenkur. Hier wirkt er entschlackend, aber auch entwässernd. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie nicht zu viel trinken, sondern in Maßen geniessen.